AUF DEN FLACHDÄCHERN DER VIER GWG-HÄUSER AN DER ZWINGLISTRASSE WURDE IM JAHR 2019 EINE NEUE SOLARSTROM-ANLAGE INSTALLIERT.
Dabei wird aus Sonnenenergie Strom gewonnen und in den Häusern und Wohnungen genutzt. Wird mehr Strom produziert, als in der Siedlung verbraucht wird, geht der überschüssige Strom ins städtische Stromnetz.
STUDIE DER ZHAW
Der neuen Solarstrom-Anlage ist eine Studie der ZHAW vorausgegangen. Ziel war es, mit den Forscherinnen und Forschern herauszufinden, welche Siedlungen und Dächer sich bei der GWG für den Bau von Solarstromanlagen eignen.
WÄRME AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN
Der haushälterische Umgang mit Ressourcen hat bei der GWG Tradition. Aktuell wird die Wärme in zwei Dritteln aller Wohnungen der GWG mit erneuerbaren Energien erzeugt. Auf zahlreichen Dächern der GWG hat es bereits Solarwärme-Anlagen, welche Wasser erwärmen.