Soziale Nachhaltigkeit: GWG als Arbeitgeberin (GRI 401, 402, 404, 405)
Was bedeutet es, bei der GWG zu arbeiten? Wie funktioniert die Zusammenarbeit im Team? Wie sind die Arbeitsbedingungen? Und wie steht es um die Diversität? Um uns bewusst zu machen, wo die GWG als Arbeitgeberin heute steht, haben wir die vorhandenen Grundlagen studiert, die Präsidentin und den Geschäftsführer zum Tischgespräch eingeladen und einige GRI-Kennzahlen ausgerechnet.
Den Fokus haben wir dabei auf die Geschäftsstelle und die Themen «Organisation Zusammenarbeit», «Anstellungsbedingungen» und «Diversität» gelegt. Ausgeklammert von dieser ersten Analyse sind das Hauswartungsteam, der Vorstand und die Schlichtungskommission. Der Grund: Sie sind nebenamtlich bei uns tätig und haben damit in der Regel ihren Arbeitslebensmittelpunkt nicht bei der GWG.
Struktur und Zahlen: ein kleiner Überblick
Bevor wir in die einzelnen Themenblöcke eintauchen, ein paar Eckdaten rund um das Thema GWG und Arbeit.
Flache Hierarchien im Tagesgeschäft
Im Alltag funktioniert unsere Struktur so: Alle haben eine fixe Funktion und sind direkt der Geschäftsführung unterstellt. Mehrere Mitarbeitende bilden zusammen einen «Bereich». Diese organisieren sich so, wie es Sinn macht, bei keinem Bereich gibt es aber eine Leitung. Die Hierarchien sind flach. Der Grund: Uns ist wichtig, dass wir als GWG gute Sachen zusammen machen, und weniger, wer im Team wie wichtig ist. Zudem wollen wir fördern, dass unsere Mitarbeitenden ihren Arbeitsbereich gestalten und prägen können.
Gemischte Projektteams
Neben dem Tagesgeschäft laufen bei der GWG jeweils unzählige Projekte parallel, bei denen wir in verschiedenen Konstellationen aus Geschäftsstelle und Vorstand arbeiten. Oft gilt: Wer zeitlich und fachlich unterstützen kann und will, arbeitet mit. So schaffen wir es, viele Projekte intern zu entwickeln.
GWG-Besonderheit «Drehscheibe»
Die Präsidentin und der Geschäftsführer sind bei der GWG zu den gleichen Konditionen festangestellt und teilen sich ein Büro. Klare Zuständigkeiten und Abmachungen gibt es, was die formalen Pflichten von Präsidium und Geschäftsführung angeht. Ansonsten teilen sich die beiden die Aufgaben so auf, wie es am meisten Sinn macht.
Flexible Arbeitsmodelle
Grundsätzlich kennen wir auf der Geschäftsstelle Festanstellungen mit Jahresarbeitszeit. Bei der Ausgestaltung sind wir flexibel. Einziger Fixpunkt: Uns ist wichtig, dass wir uns regelmässig sehen.
Es ist klar: In der Realität ist es so, dass nicht jedes Modell zu jeder Aufgabe passt. Als Team versuchen wir aber, Dinge möglich zu machen. Dazu gehört, dass wir das eine Mal profitieren und das andere Mal mithelfen, dass es jemand anderes kann.
Überdurchschnittliche Arbeitsbedingungen
Bestandteil jedes Arbeitsvertrags ist das GWG-Personalreglement. Darin machen wir unsere Mitarbeiter:innen auf ihre Rechte und Pflichten aufmerksam. Und wir machen Angebote, die teils weit über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen – zum Beispiel, was Ferien, Weiterbildungen oder die Organisation von Betreuungsarbeit betrifft.
Diversität am Arbeitsplatz ist im Zusammenhang mit Chancengerechtigkeit in unserer Gesellschaft ein wichtiges Thema. Aber nicht nur: Vielfalt ist auch ein strategischer Vorteil.
Gutes Team mit vielen verschiedenen Fähigkeiten
Bei der GWG arbeiten viele verschiedene Personen mit unterschiedlichen fachlichen Fähigkeiten mit. Wir merken das immer wieder bei der täglichen Arbeit und es gehört wohl zusammen mit dem Thema Hilfsbereitschaft zu den Dingen, die wir am meisten erwähnen, wenn wir unserem Umfeld vom GWG-Team erzählen.
Einschätzung Perspektivenvielfalt
Auch die Perspektivenvielfalt ist bei der GWG gross – sehr wahrscheinlich. Warum wir das nur mit grosser Wahrscheinlichkeit sagen können, hat einen Grund: Uns fehlt das Wissen, um diese Vielfalt abschliessend erheben zu können. Wir wissen zwar voneinander, wer welche Hautfarbe hat, wer wie alt ist, und wahrscheinlich auch, wer welche Erstsprache spricht oder welche Ausbildung gemacht hat. Es gibt aber auch viele Merkmale, die einen grossen Einfluss darauf haben, welchen Blick auf die Welt wir mitbringen, die wir voneinander nicht kennen. Sie sind Privatsache – zum Beispiel, welche Gesundheitsgeschichte wir haben, ob und welchem Geschlecht wir uns zugehörig fühlen und welche romantischen oder erotischen Beziehungen wir pflegen.
Perspektivenvielfalt fördern
Auch spannend ist: Allein die Breite an Aufgaben in einer Wohnbaugenossenschaft begünstigt bei der GWG eine grosse Perspektivenvielfalt. Aber nicht nur:
Einstellungskriterien: Beim Einstellen von neuen Mitarbeiter:innen ist uns nicht nur die Berufserfahrung, sondern auch das Potenzial wichtig. Und wer bei der GWG arbeitet, muss nicht für alles ein Diplom haben. Diese Haltung begünstigt Chancengerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt.
Passende Lösungen: Damit Arbeitsleben, andere Verpflichtungen und Freizeit gut zusammenpassen und es uns gesundheitlich gut geht, investiert die GWG viel Zeit in passende Lösungen. Die Ausgestaltung der einzelnen Stellen verändert sich im Verlauf der Anstellung teils mehrfach. Die Anpassung der Stellenprofile begünstigt unter anderem ein grosses Altersspektrum im Team.
Vereinbarkeit: Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns wichtig. Alle Personen, die in den letzten zehn Jahren während ihrer Anstellung Eltern geworden sind, haben auch nach der Geburt wieder bei der GWG gearbeitet und waren ein Jahr nach der Geburt nach wie vor bei der GWG tätig.
Die Auslegeordnung zeigt, dass wir uns bereits viele Gedanken machen, fortschrittliche Arbeitsbedingungen anbieten und viel Zeit in gute Lösungen investieren. Und es gibt einige Themen, bei denen wir anknüpfen können.
Einerseits macht es Sinn, unsere Haltung als Arbeitgeberin festzuhalten, sichtbar zu machen und damit noch mehr Verbindlichkeit zu schaffen. Andererseits ist es zentral, dass wir die Menschen die bei uns arbeiten, verstärkt in die Weiterentwicklung unserer Zusammenarbeit einbeziehen.
Zu welchen Erkenntnissen uns das bringt, wissen wir heute noch nicht. Sicher ist bereits: Wir sind offen. Und so oder so auf den neusten Stand bringen werden wir unser Personalreglement.
Zudem wollen wir uns Wissen rund um das Thema Perspektivenvielfalt aneignen. Da dieses Thema Schnittmengen mit Massnahmen in der Kategorie «Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung» hat, wird in der Kategorie “GWG als Arbeitgeberin” keine zusätzliche Massnahme in diesem Themenfeld aufgeführt.
Welche Massnahmen geplant sind, welche wir umgesetzt haben und welche wir warum nicht schaffen, ist im Statusbericht zu finden.
(Stand 2024)