Die GWG möchte wachsen und geht dafür verschiedene Wege. Das ist möglich, wenn Verkaufende die GWG als Option kennen.
Immer mehr private Land- und Liegenschaftenbesitzer:innen möchten mithelfen, bezahlbaren Wohnraum zu erhalten oder zukunftsorientierte Projekte zu ermöglichen. Klassischer Kauf, gemeinsames Projekt entwickeln oder Bleiberecht sichern: Bei der GWG sind wir für die verschiedensten Lösungen offen und freuen uns über jede unverbindliche Kontaktaufnahme. Da mehrere unserer jüngsten Bauprojekte dank oder in Zusammenarbeit mit Privaten entstanden sind, wissen wir bestens: Wenn viele Köpfe mitdenken, wird es meistens besser.
Referenzen
Schottikerstrasse (Elsau)
Als ihm die Verwaltung seines Mehrfamilienhauses zu viel wurde, nahm der Ur-Elsauer Heinrich Weiss 2005 mit uns Kontakt auf. Sein Wunsch: Der Zins muss bleiben, die Hauswartung auch – und niemand muss zügeln.
Orenberg (Ossingen)
Einzonung, Gestaltungsplan, Landkauf: Unsere Neubausiedlung in Ossingen (2018) ist die Folge eines engen Zusammenspiels der Familie Schmid, der Gemeinde Ossingen, der Architekt:innen und der GWG.
Wasserfurristrasse (Winterthur)
Der Spekulation entziehen: Unser kleinstes Haus konnten wir 2021 erwerben, weil zwei Erben ihr Elternhaus zu einem fairen Preis verkaufen wollten, ohne dass es später zu einem Vielfachen weiterverkauft werden kann.
Regi-Areal (Eschlikon)
Für die Erbin des Regi-Areals war klar: «Ich möchte etwas für das Dorf machen.» Ein Tipp führte sie über den Verband zur GWG. Das Ergebnis: ein Landverkauf an die GWG und Mitwirkung bei der Projektentwicklung.
Stadlerstrasse (Seuzach)
Wenn es stimmt, dann stimmt es: In Seuzach konnten wir 2025 von einer Pensionskasse eine gut unterhaltene Siedlung zu einem fairen Preis kaufen. Die Folge: Die Wohnungen bleiben zahlbar und niemand muss ausziehen.