OPTIMIERTE VERMIETUNG BEI DER GWG
Die GWG hat den Vermietungsablauf angepasst. Was neu gilt und alle weiteren wichtigen Infos auf einen Blick.
Die GWG hat den Vermietungsablauf angepasst. Was neu gilt und alle weiteren wichtigen Infos auf einen Blick.
Am 20. Mai 2022 fand die 83. Generalversammlung der GWG statt – nach einer zweijährigen, coronabedingten Pause erstmals in den Eulachhallen. Mehr erfahren.
Die GWG will die Menschen in der Ukraine und die Schutzsuchenden, die in die Schweiz kommen, unterstützen und Solidarität zeigen. Wie, lesen Sie hier.
Die neue «Meine GWG»-Plattform bietet Zugang zu vielen Zusatzangeboten, News und Infos rund um die GWG. Erfahren Sie mehr.
Wie wär’s mit einer Schneeschuhwanderung? Oder selbstgemachter Pasta? Ab jetzt finden Sie Schneeschuhe, Pastamaschine und viele weitere Dinge zum gratis Ausleihen im Leihraum auf meine.gwg.ch.
Vor sechs Jahren kam Sonja Bolla, Mitarbeiterin Siedlungsarbeit ins Grüzefeld. Seitdem gibt es einen Waschsalon, Kinderkochkurs, Deutschkurse – und Türen und Ohren im Siedlungstreff.
Statt neuen Fassaden gab es im Niederfeld neue Gärten und einen Siedlungsraum.
Nach einem Pilotversuch mit einer App steht fest: Die GWG bekommt eine Online-Plattform. Alle Infos im Überblick.
Ein Dreifamilien-Haus in Töss und ein Grundstück im Tösstal gehören seit Sommer 2021 zur GWG – mehr darüber lesen Sie hier.
Insgesamt 390 Genossenschafterinnen und Genossenschafter haben an der zweiten schriftlichen Abstimmung teilgenommen. Hier finden Sie die Ergebnisse.
Bis Ende 2021 entsteht im Vogelsang eine lebendige und gemütliche Wohnsiedlung mit rund 150 Wohnungen zwischen 2.5 und 6.5 Zimmern. Neugierig? Hier gibt es mehr Infos rund um die Siedlung und die Bauarbeiten.
Seit kurzem gibt es in der Siedlung Niederfeld einen Recyclingraum. Dank ihm werden nicht nur Ressourcen gespart.
In der Siedlung Rümikerstrasse wurde zusammen mit der Garagendecke auch eine Spielwiese erneuert. Warum das wichtig war, lesen Sie hier.
Ein Filmteam von SRF Mission B war zu Besuch bei der GWG. Das Thema: Wie schafft man in Wohnsiedlungen mehr Lebensräume für Pflanzen und Tiere? Hier geht's zum Clip.
Einen Schaden melden oder einen Babysitter suchen: Um herauszufinden möchten, ob Apps das Leben bei der GWG vereinfachen können, führt die GWG in drei Siedlungen einen Pilotversuch durch.
Unser Kurzfilm zeigt, warum Blumenwiesen so wichtig sind und wie sie bei der GWG gehegt und gepflegt werden – damit es bald in vielen GWG-Siedlungen blüht und summt.
Damit die Siedlung Eisweiher gut im Schuss bleibt, werden innen und aussen Umbauarbeiten ausgeführt.
In den GWG-Siedlungen werden in diesem Jahr 100 Vogelhäuschen aufgehängt. Hier erfahren Sie, wer und was dahinter steckt.
Kurz vor Ostern verteilte das GWG-Geschäftsstellenteam bunte Frühlingsgrüsse an alle GWG-Haushalte. Bilder von der Aktion finden Sie hier.
In der neuen Hausordnung der GWG sind die neun Eckpfeiler für ein respektvolles Zusammenleben kurz und einfach zusammengefasst.
An der Siedlung Auwiesenstrasse in Elsau wird die Ölheizung ersetzt. Neu wird die Siedlung und weitere Wohnungen im Quartier mit Holzschnitzeln aus der Region beheizt.
Aktuell gibt es zwei Kitas bei der GWG. Schon bald gibt es Zuwachs – im Vogelsang.
Per 1. Juli haben wir die Mietzinsen gesenkt. Einerseits ist der Referenzzinssatz gesunken. Andererseits wird die Art, wie Nebenkosten abgerechnet werden, vereinheitlicht. Deshalb kommt es in einigen Siedlungen zu weiteren Anpassungen.
Nebst dem neu gestalteten Aussenraum bekommt das Niederfeld einen Siedlungsraum und eine Recyclingstation. Auch die Fassade erhält eine Auffrischung.
Seit kurzem gibt es über 100 Gartenbeete in den GWG-Siedlungen. Dank Starterpaket mit Setzlingen und Samen konnte trotz Corona-Virus gegärtnert werden.
Über 200 Gäste sind am 12. Juni bei strahlendem Sonnenschein zur Grundsteinlegung auf die Vogelsang-Baustelle gekommen und haben mit uns gefeiert.
Vor der Generalversammlung fand 2017 ein Informationsanlass für Genossenschafterinnen und Genossenschafter statt. Thema war die geplante Statutenänderung.
Der Zihlackerring bekommt einen neuen Aufenthaltsraum und einen grösseren Spielplatz. Die Bewohnerinnen und Bewohner haben mitgeplant.
Die Bewohnerinnen und Bewohner der Siedlung Eisweiher können ab sofort praktische Alltagsgegenstände ausleihen.
In den Veloräumen und Eingangsbereichen einiger Siedlungen sorgen seit kurzem sogenannte «Pingu-Ständer» für mehr Freude und Ordnung. Fast 200 Kindertrottis finden in den neuen Gestellen Platz.
Rund 80 Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner brachten am 15. Juni ihre Ideen und Anliegen für das alte Depot Deutweg ein.
Jedes Jahr wieder locken die Sommerfeste in den Siedlungen grosse und kleine Besucher zum Essen, Trinken, Musikhören, Tanzen, Spielen und Feiern an. Bilder gibt es unserer Galerie.
Seit kurzer Zeit schützen Velohäuschen in einigen Siedlungen Fahrräder vor Regen und Schnee. Weitere Velohäuschen werden folgen.
Die Siedlung Grüzefeld soll frühestens ab dem Jahr 2024 weiterentwickelt werden. Ein Studienauftrag bietet nun eine Planungsgrundlage.
Am 21. und 28. November findet für die Kinder der Genossenschafter und Genossenschafterinnen ein Grittibänz-Backen in der Bäckerei Spatz statt. Pro Nachmittag sind 20 Plätze reserviert. Anmelden geht bis zum 14. November.
Bald schon geht eine Ära zu Ende und wird die Gründersiedlung der GWG abgebrochen. Um die Geschichte und Geschichten rund um die Siedlung aufleben zu lassen, hat die GWG zu einer Abschiedsfeier eingeladen.
Am 15. November 2018 hat die GWG alle Haushalte mit einem runden 30-, 40-, oder 50-Jahre Jubiläum zu einer Feier eingeladen. Dazu gab es ein besonderes Geschenk.
Im September 2017 fand das Einweihungsfest der Siedlung Flarzett in Elsau statt. Gefeiert wurde mit Hüpfburg, Zvieri und Partyzelt gemeinsam mit Gästen aus dem Dorf.
Bei Sanierungsarbeiten in der Rychenbergstrasse machten die Maler eine erstaunliche Entdeckung: hinter der alten Tapete fanden sie ein Wandbild aus dem Jahre 1961.
Etwa 350 Personen nahmen an der Generalversammlung 2017 teil. Dabei gab es einige Änderungen bei der Zusammensetzung des Vorstands und bei den Statuten.
Am 27. Oktober 2017 lud die GWG zum ersten Jubilarenanlass ein. Auf die Gäste, die seit 30 oder mehr Jahren bei der GWG zuhause sind, wartete im Casinotheater eine feine Überraschung.
Anfang 2017 war es soweit: Die GWG reichte das Baugesuch für 161 Wohnungen in der geplanten Siedlung Vogelsang ein. Danach wurden die Bauvisiere aufgestellt.
Um sich für die hohe Qualität der Arbeit zu bedanken, hat die GWG alle in Ossingen beteiligten handwerklichen Betriebe und Planerinnen und Planer zum einem Znüni eingeladen.
Im Jahr 2016, zwei Jahre nach der Vorstellung des Siegerprojekts der Architekten Knapkiewicz & Fickert, hat die GWG den Projektstand für den Ersatzneubau der Siedlung Vogelsang vorgestellt.
Während einer Weiterbildung besuchte das Team der GWG zwei Beispiele für günstiges Wohnen: Die Siedlung «Oberwis» in Dättnau sowie die Überbauung «Klee» in Zürich.
Seit Sommer Juli 2016 sind die Reihenfamilienhäuser der neuen GWG-Siedlung Flarzett von Familien bewohnt. Danach folgten die Wohnungen im Generationen- und Mehrfamilienhaus.
Beim Tag der offenen Tür im Flarzett informierten sich rund 80 Besucherinnen und Besucher über die neue Siedlung in Elsau.
Seit der Generalversammlung 2016 hat die GWG zum ersten Mal eine Präsidentin: Doris Sutter. Sie übernimmt das Amt von Christian Gebhardt, der die GWG zuvor geleitet hat.
Beim Spatenstich für die Siedlung Orenberg gab es eine überraschende Musikeinlage des Gemeindepräsidenten und humorvolle Schilderungen des Künstlers Werner Ignaz Jans.
Der Umbau der Siedlung an der Eichliackerstrasse musste gefeiert werden. Gleichzeitig war das Fest ein Dank für die Geduld und Flexibilität während der Sanierungsarbeiten.
Die Architektur des neuen Vogelsang ist aussergewöhnlich. Geplant werden die attraktiven genossenschaftlichen Wohnungen vom Zürcher Architektenbüro Knapkiewicz & Fickert.
Während eines Betriebsausflugs hat das GWG-Team frische Ideen bei Zürcher Wohnbaugenossenschaften gesammelt. Ein wichtiges Thema war das Teilen von Sachen.
Im Eichliacker ist aus einem Mehrfamilienhaus eine schöne Genossenschaftssiedlung entstanden. An der Planung waren die Bewohner und Bewohnerinnen beteiligt.
Holz- oder Bobschlitten warten im GWG-Leihraum auf die nächste Schlittelpartie. Wer’s lieber ruhiger mag, findet dort auch Schneeschuhe und viele andere tolle Dinge zum gratis Ausleihen.